Impressum
INHALTSVERZEICHNIS
1. Allgemeine Informationen
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer unten aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist für die Datenerfassung auf dieser Website verantwortlich?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber der Website. Deren Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Hinweis auf die verantwortliche Stelle“ in dieser Datenschutzrichtlinie.
Wie sammeln wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie sie uns zur Verfügung stellen. Das können zum Beispiel Daten sein, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch von unseren IT-Systemen erfasst, wenn Sie die Website besuchen. Dabei handelt es sich vor allem um technische Daten (z.B. Internet-Browser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Seitenaufrufs). Diese Daten werden automatisch erfasst, sobald Sie diese Website betreten.
Wozu verwenden wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können verwendet werden, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Unter bestimmten Umständen haben Sie auch das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Für weitere Informationen hierzu und zu allen anderen Fragen des Datenschutzes können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analysetools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Dies geschieht hauptsächlich mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Provider:
IONOS
Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend „IONOS“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erhebt IONOS verschiedene Protokolldateien, einschließlich Ihrer IP-Adressen. Weitere Einzelheiten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die Nutzung von IONOS basiert auf Art. 6(1)(f) GDPR. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR und § 25(1) TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Gerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
3. Schutz der Daten
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir sammeln und wofür wir sie verwenden. Es wird auch erklärt, wie und zu welchem Zweck dies geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis auf die zuständige Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Ugur Vural
Geschäftsführer
Energiezentrum Deutschland GmbH
Am Anger 4, 82237 Wörthsee
Phone: 081 539 371 870
Email: info@energie-zentrum-deutschland.de
Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.
Lagerung Dauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine genauere Aufbewahrungsfrist genannt ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Verlangen auf Löschung geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere gesetzlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letzteren Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.
Allgemeine Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR oder Art. 9(2)(a) GDPR, wenn besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9(1) GDPR. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt die Datenverarbeitung ebenfalls auf der Grundlage von Art. 49(1)(a) GDPR. Wenn Sie in die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen über Ihr Gerät (z.B. über Device Fingerprinting) einwilligen, beruht die Datenverarbeitung ebenfalls auf § 25(1) TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Soweit Ihre Daten für die Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6(1)(b) GDPR. Werden Ihre Daten darüber hinaus zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung benötigt, verarbeiten wir sie auf der Grundlage von Art. 6(1)(c) GDPR. Die Datenverarbeitung kann auch auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6(1)(f) GDPR erfolgen. Die jeweils geltende Rechtsgrundlage wird in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung erläutert.
Hinweis zur Datenübermittlung in Drittländer und zur Übermittlung an nicht-DPF-zertifizierte US-Unternehmen
Wir verwenden Tools von Unternehmen mit Sitz in Drittländern, die möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau bieten wie die EU. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Länder übertragen und dort verarbeitet werden. Wir möchten darauf hinweisen, dass in diesen nicht sicheren Drittländern ein gleichwertiges Datenschutzniveau wie in der EU nicht gewährleistet werden kann. US-Unternehmen, die DPF-zertifiziert sind, garantieren jedoch ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau. Weitere Einzelheiten über die Übermittlung von Daten in Drittländer finden Sie in dieser Datenschutzrichtlinie.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unseres Geschäftsbetriebs arbeiten wir mit verschiedenen externen Parteien zusammen. Personenbezogene Daten werden nur dann an externe Stellen übermittelt, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung haben (Art. 6(1)(f) DSGVO) oder wenn andere rechtliche Gründe die Übermittlung erlauben.
Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen und gegen Direktmarketing (Art. 21 GDPR)
Erfolgt die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6(1)(e) oder (f) DSGVO beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21(1) GDPR). Werden Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht (Widerspruch gem. Art. 21(2) GDPR).
Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben betroffene Personen das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Dieses Beschwerderecht besteht unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisch verarbeiten, entweder an sich selbst oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Wenn Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangen, wird dies nur im Rahmen der technischen Möglichkeiten geschehen.
Recht auf Zugang, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Zu diesem Zweck können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um diese zu überprüfen. Für die Dauer der Überprüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig war/ist, können Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch gemäß Art. 21(1) DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange nicht geklärt ist, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
4. SSL-Zertifikat
SSL- oder TLS-Verschlüsselung
Diese Seite verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und das Vorhängeschloss-Symbol in Ihrer Browserzeile zu sehen ist. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
Einspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.