EDITORIAL

Teure Fehler beim Umstieg auf Solarenergie vermeiden

Lernen Sie aus den Top 5 Fehlern, um eine reibungslose Installation zu gewährleisten.

Geschrieben von

Dejan Civsa

Veröffentlicht am

14 January 2024

INTRO

Der Umstieg auf Solarenergie ist eine intelligente Investition für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen. Allerdings können unzureichende Planung oder fehlerhafte Ausführung während des Installationsprozesses zu unnötigen Kosten, Ineffizienzen und Frustration führen. In diesem Blog beleuchten wir die fünf häufigsten Fehler bei der Installation von Solaranlagen und geben Ihnen praktische Tipps, wie Sie diese vermeiden können. Ganz gleich, ob Sie Haus- oder Unternehmensbesitzer sind – das Verständnis dieser Stolperfallen stellt sicher, dass Ihr Solarprojekt reibungslos, kosteneffizient und langlebig wird.

Fehler 1 – Vernachlässigung einer gründlichen Standortanalyse

Einer der häufigsten Fehler bei der Installation von Solaranlagen ist die fehlende gründliche Standortanalyse. Faktoren wie Dachneigung, Verschattung und die strukturelle Integrität des Gebäudes haben erheblichen Einfluss auf die Leistung der Solarmodule. Einige Installateure überspringen diesen Schritt, was zu suboptimaler Energieproduktion oder sogar Schäden am System führen kann.

WIE SIE DEN FEHLER VERMEIDEN

Einer der häufigsten Fehler bei der Installation von Solaranlagen ist die fehlende gründliche Standortanalyse. Faktoren wie Dachneigung, Verschattung und die strukturelle Integrität des Gebäudes haben erheblichen Einfluss auf die Leistung der Solarmodule. Einige Installateure überspringen diesen Schritt, was zu suboptimaler Energieproduktion oder sogar Schäden am System führen kann.

 

Wie Sie diesen Fehler vermeiden:

- Arbeiten Sie mit einem zertifizierten Installateur zusammen, der eine detaillierte Standortprüfung durchführt.

- Nutzen Sie fortschrittliche Tools wie Solarmapping-Software, um das Solarpotenzial Ihres Dachs zu bewerten.

- Stellen Sie sicher, dass Bäume, benachbarte Gebäude oder andere Hindernisse keine Schatten auf Ihre Module werfen.

 

Profi-Tipp:

Fordern Sie vor der Installation einen Verschattungsanalyse-Bericht an. So wissen Sie genau, wie viel Sonnenlicht Ihre Module das ganze Jahr über erhalten werden.

Fehler 2 – Die falsche Systemgröße wählen

Viele Hausbesitzer überschätzen oder unterschätzen ihren Energiebedarf. Eine überdimensionierte Anlage führt zu unnötigen Kosten, während eine zu kleine Anlage eine unzureichende Energieversorgung zur Folge hat, wodurch Sie weiterhin auf das Stromnetz angewiesen sind.

Wie Sie diesen Fehler vermeiden:

  • Überprüfen Sie Ihre Stromrechnungen, um Ihren durchschnittlichen Energieverbrauch zu ermitteln.

  • Berücksichtigen Sie zukünftige Energiebedarfe, wie z. B. das Laden eines Elektrofahrzeugs oder zusätzliche Haushaltsgeräte.

  • Konsultieren Sie einen Installateur, der ein System entwirft, das genau auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Profi-Tipp:

Wählen Sie ein System mit einem kleinen Puffer – etwa 10–20 % über Ihrem aktuellen Verbrauch – um unerwartete Steigerungen des Energiebedarfs abzudecken.

Präzision ist der Schlüssel zum Erfolg bei Solarenergie

Jede Solaranlage erfordert eine sorgfältige Planung und Liebe zum Detail. Das Vermeiden dieser häufigen Fehler spart nicht nur Geld, sondern maximiert auch die Leistung Ihres Systems über Jahrzehnte hinweg.

Bewertung

Gründliche Analyse

Eine detaillierte Standortinspektion gewährleistet optimale Energieproduktion.

Systemgröße

Maßgeschneiderte Lösungen

Die richtige Systemgröße spart Kosten und deckt den Energiebedarf vollständig ab.

Vorschriften

Einhaltung ist oberstes Gebot

Die Befolgung lokaler Regelungen vermeidet Verzögerungen und maximiert Förderungen.

Installateur

Qualifizierte Fachkräfte

Eine fachgerechte Installation sorgt für Sicherheit und langfristige Zuverlässigkeit.

FAZIT:

Eine erfolgreiche Solaranlage beginnt mit sorgfältiger Planung und dem richtigen Team. Indem Sie diese häufigen Fehler vermeiden, stellen Sie sicher, dass Ihr System maximale Einsparungen, Leistung und Nachhaltigkeit bietet. Ob es um eine gründliche Standortanalyse, die Wahl der richtigen Systemgröße oder die Zusammenarbeit mit einem vertrauenswürdigen Installateur geht – jedes Detail zählt.

Fehler 3 – Ignorieren lokaler Vorschriften und Genehmigungen

Das Übersehen von Genehmigungen und lokalen Vorschriften kann Ihr Projekt verzögern oder zu Bußgeldern führen. Unterschiedliche Gemeinden haben spezifische Anforderungen für Solaranlagen, und die Nichteinhaltung kann kostspielige Rückschläge verursachen.

„Eine gut installierte Solaranlage spart nicht nur Energie – sie bietet über Jahre hinweg auch ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit.“

Ugur Vural

Geschäftsführer - Energiezentrum Deutschland

Fehler 4 – Wartungsbedarf übersehen

Solarmodule sind wartungsarm, aber nicht wartungsfrei. Vernachlässigte regelmäßige Reinigung oder Inspektion kann die Effizienz verringern und die Lebensdauer Ihrer Anlage verkürzen.

Wie Sie diesen Fehler vermeiden:

  • Planen Sie jährliche Inspektionen, um Ablagerungen, Verschmutzungen oder beschädigte Komponenten zu überprüfen.

  • Reinigen Sie die Module bei Bedarf, um Staub, Blätter oder Vogelkot zu entfernen.

  • Investieren Sie in Überwachungssysteme, um die Leistung zu verfolgen und Probleme frühzeitig zu erkennen.

Profi-Tipp:

Fragen Sie Ihren Installateur nach Wartungspaketen oder Garantien, die routinemäßige Serviceleistungen einschließen.

Geschrieben von

Dejan Civsa

Veröffentlicht am

14 January 2024

MEHR ENTDECKEN

Verwandte Beiträge

Echte Menschen, echte Ersparnisse. Sehen Sie, wie wir das Leben in ganz Deutschland verändern.

Unser Rebranding ist mehr als nur ein optisches Update

Eine neue Identität, eine klarere Vision und ein Spiegel unserer Kernwerte.

TESTIMONIALS

Solar-Rechner

Testen Sie unseren Rechner, um herauszufinden, wie viel Sie im Vergleich zu herkömmlichen Energiequellen bei Ihren Energierechnungen sparen und Ihren ökologischen Fußabdruck verringern können.

Euro 30
30
500

Anzahl der Dachseiten

Hausausrichtung

Derzeitiges Heizsystem

Einheit
Einheit
Einheit
Einheit
Einheit

Geschätzte jährliche Einsparungen (EUR)

[flat]*[gas]+[side]*[ammount]*4

Geschätzte jährliche Einsparungen (EUR)

[flat]*[gas]+[side]*[ammount]*24

Geschätzte Systemgröße

([eas]/[kwh])/([se]*[sh])
kW

Amortisationsdauer

([eas]/[kwh])/1000
Jahre

CO2-Reduzierung

[cr]/22
Bäume
[eas]*[co2]
kg/Jahr

Die Berechnung ist nur indikativ, konkrete Berechnungen und Projekte bieten wir Ihnen erst nach einem ausführlichen Beratungsgespräch an.